Neben den Klassikern der Geschäftsausstattung – Briefbogen und Visitenkarten – benötigt eine moderne Kinderarztpraxis noch eine Reihe zusätzlicher Komponenten, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten. Beispielsweise Terminzettel, diverse ärztliche Bescheinigungen oder auch, bedingt durch die neuen Medien, digitale Stempel. →
Klar und übersichtlich strukturiert präsentieren sich die typografischen Elemente der Geschäftsausstattung der Rechtsanwältin / Fachanwältin für Familienrecht. Der Briefbogen verzichtet auf eine Bankverbindung; im Bedarfsfall wird sie über den Personal Computer ausgedruckt. Detail: Das Farbkissen des Firmenstempel ist selbstverständlich mit zur Logofarbe passender Tinte ausgerüstet. Merken Merken Merken Merken →
Die plastisch wirkende Logovariante, die Kursivität der Hausschrift und die Optimismus ausstrahlende Ausrichtung des Logos nach rechts oben sind tragende Stilmittel zum gelungenen Design der Officon-Geschäftsausstattung. →
Der Reifenprofil-Abdruck einer großen Baumaschine unterstreicht im Sinne des Wortes die Marke und gibt ein ausgezeichnetes Key Visual zur Kennzeichnung der Branche ab. Am Beispiel des Stempels gut zu erkennen: Die Umsetzbarkeit des Logos in einfarbig-flächiger Darstellung. →
Klar und übersichtlich strukturiert präsentieren sich die Basiselemente der FORNATON Feuerkeramik Geschäftsausstattung. Detail »am Rand« (genau gesagt: An den Ecken): Die Ecken der Visitenkarte sind entsprechend dem Logo gerundet. →
Klar gegliedert, sauber, übersichtlich und funktional sollten die Geschäftspapiere des traditionsreichen Handwerksbetriebes sein. Voilà ! Durch den Übereinanderdruck von Grün und Orange ließ sich der Schwarzton simulieren und sparte auf diese Weise sogar die dritte Druckfarbe. →
Der vertikale Verlauf in türkis über den kompletten Briefbogen symbolisiert dezent die Tiefe des Meeres. Die angeschnittene Bildmarke »Calamar« tritt durch die Kontrastverringerung in den Hintergrund, verstärkt aber noch die Unterwasser-Wirkung. Durch die Farbigkeit des Hintergrundes werden die kreisrunden weißen O-Binnenräume der Wortmarke als helle Lichter wirkungsvoll in Szene gesetzt. Die kräftigen Konturen des Logos →
Eigentlich sind Klapp-Visitenkarten heutzutage nicht mehr sehr gebräuchlich. In diesem speziellen Fall haben sie aber den Vorteil, dass auf den Innenseiten kurze Notizen – etwa über präsentierte Produkte, Preiskonditionen, Handynummern etc, – Platz finden, die für den den Empfänger der Karte wichtig und wervoll sind. Da nimmt man die Nachteile, die der Klappkarte nachgesagt werden, →
Klassisch auch der Aufbau von Stempel, Visitenkarte und Briefkopf: Zentrierte Gestaltung ist das A und O, wenn’s darum geht, Vertrauen und Stabilität nach außen hin sichtbar zu dokumentieren. →